Nordisch Sportarten
NORDISCH heißt an 365 Tagen im Jahr mit Stöcken in der Natur unterwegs zu sein.
Welche Varianten es dabei gibt finden sie hier kurz aufgeschlüsselt und auf den weiteren Seiten genauer beschrieben.
Egal für welche Variante Sie sich entscheiden, alle bieten einen sehr hohen Energieumsatz mit einer sehr gelenkschonenden Belastung.
Nordisch auf Rollen
Unterteilt sich in die Sportartvarianten:
|
Bei diesen beiden Varianten ist man auf luftgefüllten Rädern im Skatingschritt unterwegs. Die neueren Geräte bieten eine hohe Standsicherheit und haben ein gut funktionierendes Bremssystem. Je nach Modell eignenen sich die Variante als Freizeitspaß für die ganze Familie oder für das Fitnesstraining bis hin zum sportlichen Training. Dabei liegt der Unterschied darin, ob man mit seinen normalen Schuhen einsteigen kann (skike) oder wie bei Inlinern der Schuh fest mit dem Skate verbundenen ist (Cross Skates von Powerslide). |
|
|
|
Hier zu verwendet man spezielle Klassik Rollski, auch Skiroller genannt. Diese habe eine Rücklaufsperre, so dass man sich beim Laufen nach hinten abstoßen kann. Dies ermöglicht ein Laufen wie beim klassischen Skilanglauf. Man kann so einfach "Sommerskiwandern" oder sportlich dahin gleiten. |
|
Trainieren Sie wie die unsere Biathlon- und Langlauf-Profis aus dem Fernsehen. Mit Skatingskiroller imitieren Sie die Skatingbewegung als Vorbereitung für den Winter, wie mit keinem anderen Sommertrainigsmittel. Sie sollten dafür aber schon etwas Standsicherheit und Erfahrung in einer anderen nordischen (Roll-)Sportvariante mitbringen. |
Nordisch aktiv mit Skikes in der Skating Technik (Skike Vx Twin) Nordisch aktiv mit Powerslide Cross-Skates (X-Plorer)
Nordisch aktiv mit Skirollern in der Skating-Technik
Nordisch aktiv mit Skiroller in der klassischen Technik
Nordic Walking
|
Nordic Walking heißt mit Stöcken in der Natur unterwegs sein. Für viele ist das der ersten Schritt in ein aktiveres Leben. |
Nordic Skiing (Skilanglauf)
|
Der klassische Skilanglauf bietet die Möglichkeit in einer herrlichen Winterlandschaft aktiv zu werden. Dabei kann man einfach Skiwandern (neudeutsch auch als "Nordic Cruising" bekannt) oder sportlich elegant und dynamisch auf schmalen Langlaufskiern dahin gleiten. |
|
Die modernere, schnellere und etwas sportlcihere Form des Skilanglaufs. Man bewegt sich im Skatingschritt (wie die Biathleten) kraftvoll durch den Schnee. Wer damit beginnen möchte, sollte schon ein wenig Fitness mitbringen, dann fällt das Durchhalten bis zum ultimativen Gleiterlebnis nicht so schwer. |
Nordic Snowshoeing
|
Das Schneeschuhwandern bietet die Möglichkeit mit weniger sportlichen Ehrgeiz aber sehr viel Spaß an der Bewegung in einer Winterlandschaft unterwegs zu sein. Die Wanderungen durch den Tiefschnee erlaubt aber andere Erlebnisse und gewährt oft noch schönere Ausblicke auf die Umgebung. |
"skiken" und "Nordic Cross Skating" - nordisch Rollsportvarianten
Klassik- und Skating-Skiroller
Gemeinsam unterwegs sein - Nordic Walking
Diagonalschritt - eine klassiche Technik
Skatingschritt am Berg